Beruf des Monats - September 2013
Physiotherapeut/in
Die Tätigkeit im Überblick
Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.
Physiotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen, physiotherapeutischen und ambulanten Praxen. Auch in Altenheimen, Rehabilitationszentren bzw. Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung sind sie tätig. Darüber hinaus können sie bei Sportstätten und in Wellnesshotels beschäftigt sein.
Beruf des Monats - Juli 2013
Berufskraftfahrer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Berufskraftfahrer/innen arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.
Berufskraftfahrer/innen arbeiten hauptsächlich in Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs, z.B. Speditionen, kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen. Darüber hinaus sind sie unter anderem bei Post- und Kurier- oder Abschlepp- und Pannendiensten tätig. Der Baustofftransport und Betriebe der Getränkeherstellung oder der Abfallwirtschaft eröffnen weitere Arbeitsfelder.
Beruf des Monats - Juni 2013
Polizeivollzugsbeamt(er/in) - Bundespolizei (mittl. Dienst)
Die Tätigkeit im Überblick
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im mittleren Dienst bei der Bundespolizei sind vor allem im Wach-, Posten- und Streifendienst in verschiedenen Aufgabenbereichen tätig. Hierzu gehören u.a. grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben, Maßnahmen im Bereich der Luftsicherheit, der Schutz von Bundesorganen und die Unterstützung der Polizeien der Bundesländer. Ggf. werden die Beamten und Beamtinnen auch in Spezialdiensten und technisch orientierten Fachverwendungen eingesetzt, beispielsweise im Kraftfahr- und Verkehrswesen oder im Informations- und Kommunikationswesen.
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im mittleren Dienst bei der Bundespolizei arbeiten z.B. in Bundespolizeidirektionen oder -inspektionen, bei der Bahnpolizei, im Objektschutz oder bei der Polizei beim Deutschen Bundestag (Polizei DBT).
Beruf des Monats - Mai 2013
Mediengestalter in Bild u. Ton
Die Tätigkeit im Überblick
Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.
Mediengestalter/innen Bild und Ton arbeiten vor allem in der Medienbranche. Sie können z.B. in Film- oder Tonstudios, bei Rundfunkveranstaltern oder in Werbeagenturen tätig sein. Darüber hinaus kommen Korrespondenz- und Nachrichtenbüros als Arbeitgeber infrage. Firmen der Multimediatechnik, die Ton-, Bild- und Datenträger vervielfältigen, eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Beruf des Monats - April 2013
Brauer/in und Mälzer/in
Die Tätigkeit im Überblick
Brauer/innen und Mälzer/innen gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Daneben stellen sie Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke her.
Brauer/innen und Mälzer/innen arbeiten hauptsächlich in Brauereien und Mälzereien. Darüber hinaus können sie z.B. bei Herstellern von Bier- und Hefeextrakt oder in Betrieben tätig sein, die Obst- und Gemüsesäfte und andere nichtalkoholische Getränke herstellen.
Beruf des Monats - März 2013
Landwirt/in
Die Tätigkeit im Überblick
Landwirte und Landwirtinnen erzeugen land- und tierwirtschaftliche Produkte in marktgerechter Qualität. Daneben wickeln sie Geschäftsvorgänge in landwirtschaftlichen Betrieben ab.
Landwirte und Landwirtinnen arbeiten vorwiegend im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben. Darüber hinaus sind Landwirte und Landwirtinnen im Gemüse- und Obstbau beschäftigt oder bieten z.B. Ferien auf dem eigenen Bauernhof an. Zudem sind sie bei landwirtschaftlichen Versuchsanstalten oder Berufs- bzw. Interessenverbänden, wie Bauernverbänden, tätig.
Beruf des Monats - Februar 2013
Konstruktionsmechaniker/in
Die Tätigkeit im Überblick
Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Tiermedizinische Fachangestellte finden vorwiegend in Tierarztpraxen und Tierkliniken Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind sie auch in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig. In der medizinischen Forschung oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Veterinärwesens können sie ebenfalls arbeiten.
Beruf des Monats - Januar 2013
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Die Tätigkeit im Überblick
Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzten und Tierärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter/innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Tiermedizinische Fachangestellte finden vorwiegend in Tierarztpraxen und Tierkliniken Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind sie auch in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung tätig. In der medizinischen Forschung oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Veterinärwesens können sie ebenfalls arbeiten.
Beruf des Monats - Dezember 2012
Rettungsassistent/in
Die Tätigkeit im Überblick
Rettungsassistenten und -assistentinnen leisten Erste Hilfe am Notfallort und führen lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem Patiententransporte.
Rettungsassistenten und -assistentinnen arbeiten in erster Linie bei Krankentransport- und Rettungsdiensten. Ebenso sind sie z.B. bei Blutspendediensten oder städtischen Feuerwehren beschäftigt. Darüber hinaus können sie auch bei Katastrophenhilfswerken oder kommunal organisierten Rettungswachen tätig sein.