Mission unbekannte Berufswelt
850 Angebote für Ihre Suche
- Ort 01454 (inkl. Umkreis von 25 km)
- Angebotstyp SCHAU REIN!
- Termine Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa
Beruf des Monats - Januar 2023
Augenoptiker/in
Die Tätigkeit im Überblick
Augenoptiker/innen unterstützen ihre Kunden bei der Wahl von Brillen, die in modischer wie in augenoptischer Hinsicht zu ihnen passen. Auf Wunsch führen sie zunächst Sehtests durch. Bei der Auswahl der Gläser informieren sie über die Materialien, z.B. Glas oder Kunststoff sowie über Veredelungsmöglichkeiten wie Tönungen, Beschichtungen oder Blaulichtfilter. Hat sich die Kundin oder der Kunde für ein Modell entschieden, messen Augenoptiker/innen Augen- sowie Scheitelabstände und vermerken sie im Auftrag.
SZ 17.09.2022,
Von Michael Rothe
Sachsen ist das Handwerkerland Nummer eins
Der Wirtschaftszweig glänzt im Freistaat bei Beschäftigung und Betriebsdichte. Es gibt aber auch alarmierende Zahlen.
Dresden. Sachsens Handwerk ist spitze! Diesen Superlativ verleiht sich der Wirtschaftszweig hierzulande nicht etwa selbst, er kommt von der Landesarbeitsagentur und ist amtlich belegt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeitet jeder siebte der gut 1,6 Millionen Berufstätigen im Freistaat – in Summe gut 226.000 Männer und Frauen – in einem der mehr als 35.000 Handwerksbetriebe.
Herzlich willkommen auf den Internetseiten unserer Projektgruppe
Die Auseinandersetzung mit dem Einstieg in die künftige und hoffentlich richtige Berufswahl ist für die jungen Menschen eine besondere Herausforderung, bei der sie vor allem Wissen um die Inhalte, aber eben auch Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein brauchen.Diese Eigenschaften entwickeln sie nicht von alleine oder im Selbstlauf – dazu bedarf es behutsamer Führung und einfühlsamer Begleitung.
Je besser unsere Angebote sein werden, je überzeugender wir Perspektiven im direkten Umfeld aufzeigen können, um so eher wird es uns gelingen, junge Menschen dafür zu gewinnen, dass sie ihre Heimat nicht dauerhaft verlassen, dass sie hier vor Ort sich den gesellschaftlichen Aufgaben stellen und mit der Gründung von Familien langfristige Perspektiven für das territoriale Umfeld sichern.